Ericsson-Prozess

Ericsson-Prozess
Ericsson-Prozess
 
[nach J. Ericsson], idealer Kreisprozess der Gasturbine, bestehend aus isothermischer Verdichtung (1-2) unter Abfuhr der Wärmemenge Q1, isobarer Zufuhr (2-3) der Wärmemenge Q2, isothermischer Ausdehnung (3-4) unter Zufuhr der Wärmemenge Q3 und isobarer Abfuhr (4-1) der Wärmemenge Q4 bis zum Erreichen des Anfangszustandes. Die Wärmemengen Q2 und Q4 sind gleich groß und werden innerhalb der Maschinenanlage im Wärmetauscher ausgeglichen. Dadurch ist der thermische Wirkungsgrad des Ericsson-Prozesses genauso groß wie beim Carnot-Prozess. - Die im Ericsson-Prozess geforderte isothermische Verdichtung versucht der Ackeret-Keller-Prozess angenähert zu erreichen durch adiabatische Verdichtung in mehreren Stufen mit Zwischenkühlung auf die jeweilige Anfangstemperatur; die isothermische Ausdehnung wird durch adiabatische Ausdehnung in mehreren Stufen und Zwischenerwärmung angenähert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ericsson-Prozess — Der Ericsson Kreisprozess (nach John Ericsson), auch Ackeret Keller Kreisprozess (nach Jakob Ackeret), ist ein thermodynamischer Kreisprozess. Der Prozess dient als Vergleichsprozess für eine Gasturbinenanlage (interne oder externe Erwärmung) mit …   Deutsch Wikipedia

  • Ericsson-Kreisprozess — Der Ericsson Kreisprozess (nach John Ericsson), auch Ackeret Keller Kreisprozess (nach Jakob Ackeret), ist ein thermodynamischer Kreisprozess. Der Prozess dient als Vergleichsprozess für eine Gasturbinenanlage (interne oder externe Erwärmung) mit …   Deutsch Wikipedia

  • Ackeret-Keller-Prozess — Ạckeret Kẹller Prozẹss,   technische Thermodynamik: Ericsson Prozess …   Universal-Lexikon

  • Gasturbine — Gas|tur|bi|ne 〈f. 19〉 Verbrennungskraftmaschine, die wie eine Dampfturbine gebaut ist * * * Gas|tur|bi|ne, die: durch Verbrennung von ↑ Gas angetriebene Turbine. * * * Gas|turbine,   als hochtourige Strömungsmaschine gebaute, kontinuierlich… …   Universal-Lexikon

  • Vergleichsprozess — ist ein Begriff aus der technischen Thermodynamik. Im Gegensatz zu dem in der Physik bekannten Carnot Prozess, der – unabhängig von technisch realisierbaren Maschinen bzw. Anlagensystemen – das Optimum der Umwandlung von Wärme in mechanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Carnotisierung — Bei der Carnotisierung eines Prozesses wird dieser dem Carnotprozess angenähert. Dies geschieht im Dampfkraftwerk durch Vorwärmung des Speisewassers in verschiedenen Stufen mit Hilfe von jeweils kleineren Dampfmengen, die aus der Turbine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Joule-Kreisprozess — Der Joule Kreisprozess oder Brayton Kreisprozess ist ein rechtslaufender, thermodynamischer Kreisprozess, der nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannt ist. Er ist ein Vergleichsprozess für den in Gasturbinen und Strahltriebwerken …   Deutsch Wikipedia

  • Erlang (Programmiersprache) — Erlang Funktionale Programmiersprache Basisdaten Paradigmen: Funktionale Programmiersprache, Nebenläufige Programmierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”